Sprecherin im Ausschuss für Menschenrechte und humanitäre Hilfe
Im 70. Jahr der Verabschiedung der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte durch die Vereinten Nationen fällt die Bilanz düster aus: Nicht nur in Kriegen und nicht nur seitens autokratischer Regime werden Menschen unterdrückt und ihrer Rechte beraubt. Auch in der „westlichen Welt“, auch in Europa ist der Einsatz für Demokratie, Freiheit und Menschenrechte nicht mehr selbstverständlich. Handlungsspielräume für Nichtregierungsorganisationen, für Journalist*innen, für unabhängige Gerichte werden eingeengt. Defizite bestehen auch in Deutschland – in Pflegeeinrichtungen, für Menschen mit Behinderung, für Angehörige diverser Minderheiten, für Frauen und Kinder in Flüchtlingsunterkünften. Und es gibt auch Defizite hinsichtlich der menschenrechtlichen Verantwortung deutscher Unternehmen, die im Ausland produzieren; unter welchen Bedingungen arbeiten ihre Beschäftigten weltweit? Auch wir Verbraucher*innen sollen und können übrigens mit unserem Konsumverhalten zumindest etwas Einfluss darauf nehmen, ob und wie global ökologische, soziale und menschenrechtliche Standards respektiert werden.
In meinen ersten Monaten als Sprecherin meiner Fraktion und Obfrau im Menschenrechtsausschuss des Deutschen Bundestages habe ich mich für unterschiedlichste Krisenregionen und die dort lebenden Menschen engagiert: für die muslimische Volksgruppe der Rohingya in Myanmar, deren Angehörige zu Hunderttausenden vertrieben, verfolgt oder ermordet wurden; für die Uiguren, die aus Deutschland in Nacht- und Nebel-Aktionen ausgewiesen werden, obwohl ihnen in China Verfolgung und Straflager drohen; für die Opfer unbeschreiblicher humanitärer Tragödien in Syrien, Südsudan oder im Jemen. Ich setze mich ein für die Verfolgung schwerster Menschenrechtsverletzungen – auf internationaler Ebene vor dem Internationalen Strafgerichtshof und in Deutschland mithilfe des Völkerstrafgesetzbuches.
-
Wichtige Zeichen für den Menschenrechtsschutz
-
Zur Beendigung der Frontex-Mission in Ungarn
-
Belarus: Regime der Straflosigkeit beenden, Druck auf Lukaschenka erhöhen und politische Gefangene freilassen
-
Mein Klimaversprechen
-
Allianz für Menschenrechte mit Biden schmieden
-
Hongkong: Verhaftete müssen unverzüglich freigelassen werden
-
Weihnachtsappell – für eine humanitäre Aufnahme Geflüchteter von den griechischen Inseln
-
Zum Ermittlungsverfahren gegen AppleDaily Chef Jimmy Lay
-
Huawei-Software zur Erkennung ethnischer Minderheiten
-
Recover Better: Internationaler Tag der Menschenrechte
-
Menschenrechtsbericht: Selbstlob fehl am Platz
-
Hongkong: Ein Land, ein System
-
Veröffentlichung des Global Humanitarian Overview 2021
-
Recht und Praxis der Abschiebung von kranken Menschen ändern, Berufsausbildung inklusiv machen - Institut legt 5. Menschenrechtsbericht vor
-
Globale Krise: Menschenrechte stärken!
-
Zur geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes
-
Für Fortschritte bei Menschenrechten braucht es eine klare Haltung
-
Belarus: EU-Sanktionsliste mit 40 Personen kann nur ein erster Schritt sein
-
Alternative Nobelpreise 2020: Verdiente Ehrung von beispielhaften Menschen- und BürgerrechtsverteidigerInnen
-
Vorgehen gegen Amnesty offenbart erschreckende Defizite in Indien
„Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“
Diese Weisheit Mahatma Gandhis ist ein treffendes Motto für meine politische Erfahrung. Seit 30 Jahren kämpfe ich zusammen mit den bayerischen Grünen für Ökologie und Gleichberechtigung, für Nachhaltigkeit und Teilhabe, für Vielfalt, Toleranz und Demokratie – jetzt auch in Berlin.
Wir sind noch nicht am Ziel, aber auf einem guten Weg. Ich freue mich über Begegnungen und Austausch mit Ihnen bei Veranstaltungen vor Ort, auf Twitter oder auf meiner Facebook-Seite.
„Wo Bause ist, ist Ärger.“Horst Seehofer im Bayerischen Rundfunk
Patenschaften für Menschenrechtsverteidiger*innen
Menschenrechtsverteidiger*innen und bedrohte Parlamentarier*innen brauchen weltweit Schutz
In vielen Staaten werden Menschen, die die Menschenrechte verteidigen, selbst Opfer von Menschenrechtsverletzungen. Besonders bedroht sind Rechtsanwält*innen, Journalist*innen, Gewerkschafter*innen, Umweltschützer*innen sowie Vertreter*innen von Frauenorganisationen, von ethnischen und religiösen Minderheiten und indigenen Völkern. Im Rahmen des Bundestagsprogramms Parlamentarier*innen schützen Parlamentarier*innen, leisten wir Abgeordnete einen Beitrag zum Schutz und zur Förderung der Menschenrechte im Ausland und praktizieren damit Solidarität zwischen deutschen und ausländischen Parlamentarier*innenn sowie Menschenrechtsverteidiger*innen.
Aktuelle Themen
Lassen Sie uns in Kontakt bleiben:
Besuchen Sie Sie mein Profil auf
Facebook